Brennpasten Kocher

Diskutiere Brennpasten Kocher im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo Leute! Ich bin dabei mir eine Kochmöglichkeit in meinen Caddy zu bauen. Mir ist es sehr wichtig auch bei schlechtem Wetter im Fahrzeug...
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Hallo Leute!

Ich bin dabei mir eine Kochmöglichkeit in meinen Caddy zu bauen. Mir ist es sehr wichtig auch bei schlechtem Wetter im Fahrzeug eine Kleinigkeit kochen zu können. Dabei würde ich die Heckklappe natürlich geöffnet lassen.
Bin dabei mir einen Küchenblock zu bauen, mit Spülbecken etc, dieses ermöglicht mir dann das Kochen im Fahrzeug.
Jetzt ist es so, dass ich ein ziemlicher Schisser bin in Sachen Sicherheit und Gefahren mit Gas zum Beispiel. Deswegen habe ich mich jetzt nach langer Überlegung dazu entschieden, mir einen richtig guten Brennpasten Kocher zuzulegen. Von einer Induktionsplatte habe ich mich jetzt auch verabschiedet, weil ich keine vernünftige Elektrik im Caddy haben werde und mir nur eine Powerstation besorge. Ich finde Induktion aktuell noch zu ineffizient, mit den Möglichkeiten der Technik von heute.

Also habe ich mich für das ungefährlichste entschieden, einen Brennpasten Kocher.

Jetzt überlege ich, kaufe ich das Trangia-Set oder was anderes? Kann man auf dem Trangia gut mit einer Bialetti Kaffee kochen? Welches Brennpasten Set ist am effizientesten? Fragen über Fragen....

Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit darauf zu antworten.

Liebe Grüße:wink:
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
787
Hey @Wildblume47 und herzlich willkommen. Bevor die die "alten Hasen" sich sicher noch einbringen, kurz meine 2Cent.

Genau so fing ich auch an ;-) Safety first. Heute nutze ich 2 Gaskocher und habe ganzjährig Gaskartuschen in meiner Heckschublade an Bord und möchte die nicht mehr missen. Der Weg führte über Spiritus/Brennpaste etc. und einigen Feldversuchen, endlich hin zur mMn letztlich doch am besten regulierbaren, viel leistungsfähigeren und deutlich sauberen Brennerart. Mit an Bord habe ich aber auch einen speziellen Auto-Feuerlöscher der auch ganzjährig mitfährt.

Möchtet Du dennoch mit Brennpaste anfangen, nimm gern den Trangia Gelbrenner für rund 10€.

Im Set mit einem Trangia Kochset (gibt 2 Größen wobei 25 die große und 27 die kleine Variante ist - betrifft nur das Kochgeschirr, Brenner sind identisch) gibt es diesen nicht.

Daher empfehle ich gleich das Kochset mit dem Trangia Gasbrenner zu kaufen - du schwenkst vermutlich eh bald um ;-). Solltest Du das machen wollen, achte darauf den neuen Gasbrenner von Trangia im Set zu kaufen - den gibt es noch nicht überall und aktuell wird meist der ältere im Set verkauft.

Wenn weniger ausgegeben werden soll, nimm halt das Set mir dem Spritusbrenner und verkaufe den wieder oder leg ihn in den Keller. Dann kaufst Du den Gasbrenner eben irgendwann nach. Achte auf möglichst russfreie verbrennende Brennpaste mit Bio Alkohol!
Und auch das wird etwas rußen und riechen aber weit weniger als billiges Gelumpe ....

Für das Auto besser geeignet sind allerdings Gasbrenner, die sich dann abschalten wenn die Flamme mal erlöschen sein sollte (Windstoß) aber weiter Gas austritt. Willst Du perspektivisch weiter IM Auto kochen und doch mal zu Gas wechseln, wäre der Trangia NICHT die 1. Wahl. Mehr dazu hier.

Edit: Trangia und Bialetti geht natürlich. Musst halt geduldiger sein und ggf. diesen Einsatz nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Chauffeur

Chauffeur

Mitglied
Beiträge
193
Von Angst vor Gas kann ich nur abraten ;-)

Das Risiko ist die offene Flamme (Topflappen, Gardine, Papiertüte, ...), nicht der Brennstoff. Das Gas stinkt heftig, sodass man gleich merkt, wenn da was nicht stimmt. OK, wenn man sich richtig blöd anstellt ...
 
hal23562

hal23562

Mitglied
Beiträge
947
Moin Wildblume,
erst mal willkommen hier!

Du merkst es schon, Küche ist ein weites Feld. Jeder hat da so seine eigenen Bedürfnisse und heute würde ich meine eigene Küche anders gestalten.
So würde ich heute in meinen Küchenblock kein Abwaschbecken mehr einbauen. Grund: Ich verwende es schlicht nicht und nutze fast immer meine Ortlieb Faltschüssel. Für mich passt das viel besser. Spart auch einen Grauwasserkanister und das damit verbunden Rumwirtschaften.
Allerdings würde ich Wasser auch weiterhin per Tauchpumpe aus dem Kanister zapfen wollen. Jedoch ohne einen anfälligen Wasserhahn (ist ohnehin nur ein Schalter für die Pumpe). Inzwischen würde ich einfach ein zum Heck zeigendes (damit ggf. Wasser immer aus dem Auto spritzt!) Rohr oder einen Silikonschlauch einbauen und die Pumpe über einen seperaten Schalter bedienen. Soweit dazu.

Zum Kochen hat Berlinergo bereits grundlegendes gesagt. Sicherheit hat auch bei mir Priorität (griffbereiter Feuerlöscher, ggf. Löschdecke)!
Die Frage wird sein, wie du kochst. Hauptsächlich am Heck unter der Klappe oder eher im Fahrzeug?
Im Fahrzeug ist bei mir die absolute Ausnahme und eigentlich nur eine Notoption. Grund: Beengtheit und Sicherheit.
Ich koche fast nur unter der Heckklappe. Mein Kocher steht auf einer ausklappbaren Stellfläche, da gibt es auch Wasser. Zur Vorbereitung des Essens breite ich am Fussende der Matratze ein Stück dicken Planenstoff aus und arbeite darauf. Funzt bestens.

Kocher. Ich nutze primär einen sehr leistungsfähigen Kartuschen-Gaskocher. Der wird mit preiswerten (z.B. bei Ebay) MSF-1a Butan Gaskartuschen betrieben. Wichtig war mir dabei, dass er eine automatische Gasabschaltung (Gas-Stop etc.) hat, für den Fall, das die Flamme ausgeblasen wird. Das merkt man nicht unbedingt und - shit happens - stellt dann den Kocher zurück ins Auto und Gas tritt fleißig weiter aus und ...
Einen Trangia habe ich als Backup oder wenn mal längere Kochzeiten erforderlich sind dabei. Den nutze ich nur mit Spiritus (überall leicht zu bekommen, keine zweiter Schraubkartuschentyp wenn kein MSF-1a Adapter vorhanden ist) und nur außerhalb des Fahrzeugs (Ruß). Für lange Kochzeiten und Sicherheit ist er mit einem sehr leistungfähigen, selbstgebauten Carbonfilz-Brenner ausgestattet.
Mit diesem Setup bin ich sehr zufrieden. Aber, wie schon gesagt, andere haben andere Vorstellungen.

Gruß - HAL
 
Zuletzt bearbeitet:
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Vielen Dank für eure Antworten! Der Trangia bildet viel Ruß? Das habe ich jetzt überhaupt noch nicht bedacht. Da ich überwiegend im Auto kochen werde, bzw. ausschließlich, wäre das glaube ich dann ganz schlecht auf Dauer.
Ich baue mir erst gar keine Außenkochstelle für draußen, nur die Küchenarbeitsplatte mit Spüle und wie bis jetzt gedacht-- Brennpastenkocher.
Jetzt hab ich in einer anderen Gruppe wieder von einer Dame gelesen, die sich ein Induktionsfeld betreibt mit einer Blueletti AC180 und einem 200 Watt Solarpanel. Bin hin und hergerissen und muss mich bald entscheiden, weil ich die Küchenarbeitsplatte fertigen will. Könnte aktuell auch einen Gaskocher einbauen, oder halt das Sterling Power Induktionsfeld, welches ich wohl dann auf 1000 Watt runterdrehen und betreiben würde und nicht stundenlang. Aber das ist sooooo teuer:rund:...also das alles zusammen, aber eine Powerstation brauche ich sowieso für meine Kompressor Kühlbox. Von daher könnte ich mir eh die Blueletti AC180 holen.
Danke euch, da waren wirklich gute Tipps dabei und den Gaskocher schaue ich mir auch nochmal näher an. Beim Gaskocher schreckt mich nicht die Brandgefahr ab, sondern die Explosionsgefahr. Klar hätte ich einen Autofeuerlöscher dabei, aber wenn der ganze Spass explodiert, bringt der glaube ich gar nichts mehr:confused:.
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
787
Der Trangia bildet viel Ruß?
Der nicht, sondern das Medium Brennpaste/Brenngel oder Spiritus. Folge sind am Boden schnell starke Rußanhaftungen. Abwaschbar aber das muss man auch wollen. Und natürlich liegt dann auch Ruß in der Luft...

Ich baue mir erst gar keine Außenkochstelle für draußen
Dann vergiss bitte Brennpaste und den Trangia!

Jetzt hab ich in einer anderen Gruppe wieder von einer Dame gelesen, die sich ein Induktionsfeld betreibt mit einer Blueletti AC180 und einem 200 Watt Solarpanel.
Kann man machen, die Investition ist aber 4stellig und schönwetterabhängig - jedenfalls das nachladen mit Solar.

sondern die Explosionsgefahr.
Was meinst Du denn damit? Kaufst Du einen ordentlichen Kocher mit Zündsicherung und beherzigst einfachste regeln, ist das nicht wirklich ein unkalkulierbares Risiko. Wie schon geschrieben, hatte ich anfangs auch diese Befürchtung. Länger her :) Wichtig ist, die Gaskartuschen nicht in die pralle Sonne zu legen sondern möglichst weit unten im Fahrzeug (dort ist es am Kühlsten und schattig).

Das ist ein Risiko:
Das Risiko ist die offene Flamme (Topflappen, Gardine, Papiertüte, ...), nicht der Brennstoff.
also Unachtsamkeit - egal aus welchem Grund


Möchtest Du Strom als Hauptenergiemedium, reichen die 200 Watt kaum aus die PS nachzuladen. Oder ein nur bei Sonne rausfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Da ich ausschließlich IM Caddy kochen werde, habe ich mich jetzt doch für das Induktionsfeld mit einer entsprechenden Powerstation entschieden und gegen eine offene Flamme. Ich denke das ist die sicherste Lösung und ich habe ein sehr gutes Gefühl dabei. Danke an alle für die Tipps und Entscheidungsfindungen. Liebe Grüße!
 
Chauffeur

Chauffeur

Mitglied
Beiträge
193
... habe ich mich jetzt doch für das Induktionsfeld mit einer entsprechenden Powerstation entschieden ...

Mal meine Überlegungen dazu (hoffentlich ohne Rechenfehler):

Eine Gaskartusche (220g / 1,25 €) für die im Minicamper typischen Kocher hat einen Energiegehalt von 2,81 kWh. Ein Gaskocher mit 50% Wirkungsgrad nutzt davon also ca. 1,4 kWh (der Rest ist Abwärme).

Ein Induktionskocher hat einen Wirkungsgrad von ca. 85%, braucht also etwa 1,64 kWh "Input" für das gleiche Kochergebnis.

Eine Powerbank, die das rechnerisch liefern kann ohne wieder geladen zu werden, wäre z.B. die EcoFlow Delta Max 1600. Die kostet 1.099 € und ist 21,5 kg schwer. Volumen 36 Liter, mehr als das Volumen von zwei Wasserkanistern mit je 13 Liter Fassungsvermögen!
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
142
Induktionsfeld mit einer entsprechenden Powerstation
Guten Tag Wildblume47,
gute Entscheidung, ich bin neugierig welche Erfahrungen Du machst.
Ich kann mir nicht vorstellen, wo die Energie herkommen soll.
Ich denke, es geht hier nicht um 50W/ 4A /12V wie bei einem Kompressorbox, sondern um 1500W/ 125A/12V oder 62A/24V bei einem Induktionskochfeld. >klick<
Meine 12V LiFePo 135Ah ist mit 30A abgesichert.
Schau'n mer mal ...
lg
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Wie gesagt,wenn ich ausschließlich im Caddy kochen werde, bleibt mir auch gar nichts anderes übrig . Ich bin nicht die erste die dieses Konzept umgesetzt hat . Natürlich werde ich bei Lieferung das Induktionsfeld an die Powerstation anschließen und wenn das nicht funktioniert schicke ich beide Produkte zurück ganz einfach
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
787
Wie gesagt,wenn ich ausschließlich im Caddy kochen werde, bleibt mir auch gar nichts anderes übrig .
Doch doch - ich glaub die aller wenigsten hier nutzen Induktion. Ich finde aber okay wenn Du Dich dafür entscheidest. Sei doch so lieb und halte uns informiert welche Geräte Du geordert hast und ob alles funktioniert oder eben auch nicht.

Kannst Du schon was zum I-Feld und der PS sagen? Welche Geräte sind es denn? Wichtig ist auch, dass genug Solar reinkommt um das Dingens wieder zu laden.
 
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Das hätten wir im Vorfeld klären können :)


Du hast vermutlich ne klassische Aluminium Bialetti? Dann benötigst Du sowas hier: Klick
Ich habe den Onlineshop von dem Einbau-Induktionsfeld angeschrieben und hat sich nicht gemeldet. Und zwar ist das das Sterling Power Induktionsfeld von Green Akku bestellt. Bei der Powerstation habe ich mich für die bluetti ac180 p entschieden. Die solarpanels werde ich später dazu kaufen, erstmal muss ich das testen.
 
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Das hätten wir im Vorfeld klären können :)


Du hast vermutlich ne klassische Aluminium Bialetti? Dann benötigst Du sowas hier: Klick
Für das Induktionsfeld habe ich mir jetzt die bialetti Venus 10 Tassen bestellt, ist für Induktion geeignet, wenn nicht wird es auch wieder zurückgeschickt . Das wollen die Onlineshops heute ja so dass man erst alles bestellt austestet und wieder zurückschickt weil die haben ja alle keinen Kundenservice wo man vorab fragen kann.
 
Wildblume47

Wildblume47

Mitglied
Beiträge
33
Ich war vorhin wandern und habe durch Zufall einen richtig schönen stellplatz gefunden wo ich hätte super übernachten können. Ich werde langsam krabbelig ich muss morgen dringend die arbeitsplatte anfertigen für meinen Küchenblock und dann bin ich fast fertig. Das ist so aufregend und ich freue mich schon riesig wenn ich mir den ersten Kaffee IM Caddy koche.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
219
Hey @Wildblume47 und herzlich willkommen. Bevor die die "alten Hasen" sich sicher noch einbringen, kurz meine 2Cent.

achte darauf den neuen Gasbrenner von Trangia im Set zu kaufen - den gibt es noch nicht überall und aktuell wird meist der ältere im Set verkauft.

@Berlin(er)go: den neuen Gasbrenner kenne ich noch gar nicht. Weißt Du was der Unterschied zu dem Vorgängermodell ist? (mit dem ich bisher ganz zufrieden bin)....
 
Thema: Brennpasten Kocher
Oben